zur Navigation, zu nützlichen Links

Programm

Hier steht das Programm zum Download zur Verfügung.


"Zwischen Luxus und Notunterkunft: Die Zukunft des Wohnens im gesellschaftlichen und rechtlichen Spannungsfeld"

Donnerstag, 11. September 2025

12:30 - 15:00 Uhr

ÖRAK-Präsidentenrat*
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, SR 11, 1. OG
(Innrain 52a, 6020 Innsbruck)

14:00 - 16:00 Uhr

ÖRAV-Vollversammlung*
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, SR 12, 1. OG
(Innrain 52a, 6020 Innsbruck)

15:00 - 17:00 Uhr

Tagung der Präsidenten der Disziplinarräte*
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, SR 13, 1. OG
(Innrain 52a, 6020 Innsbruck)

15:30 - 17:00 Uhr

ÖRAK-Vertreterversammlung*
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Kleiner Hörsaal, 1. UG
(Innrain 52a, 6020 Innsbruck)

17:00 - 18:30 Uhr

Treffen der Vorsitzenden der ÖRAK-Arbeitskreise und Arbeitsgruppen*
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, SR 14, 1. OG
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

19:00 Uhr

Meet & Greet - Willkommen in Innsbruck*
Café Central
(Gilmstraße 5, 6020 Innsbruck)

Freitag, 12. September 2025

09:00 - 10:30 Uhr

Eröffnung und Festvortrag
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Audimax, 1. UG
(Innrain 52a, 6020 Innsbruck)

Begrüßung
► durch die Präsidentin der Tiroler
     Rechtsanwaltskammer
     Dr.in Birgit Streif
► durch den Präsidenten des
     Obersten Gerichtshofes
     Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek (Video)
► durch Generalprokuratorin
     Mag.a Margit Wachberger



Eröffnung
► durch den Präsidenten des Österreichischen
     Rechtsanwaltskammertages
     Dr. Armenak Utudjian


Festvortrag

„Boden nutzen, Zukunft gestalten: Planen, Bauen und Wohnen im Kontext künftiger Herausforderungen“


Univ.-Prof. DI Dr. Arthur Kanonier
     
Leiter des Forschungsbereichs Bodenpolitik
     und Bodenmanagement am Institut für
     Raumplanung an der Technischen
     Universität Wien

10:30 - 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion

"Zukunft des Wohnens: Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen heute und morgen"


Moderation: Mag. Michael Irsperger, ORF Tirol

Diskutantinnen und Diskutanten:
► Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier
     Gründungsmitglied und Vorsitzender des
     Instituts für Jugendkulturforschung
► DI Anton Rieder
     Bauunternehmer und Geschäftsführer
     RIEDERBAU GmbH & Co KG
► Mag.a Claudia Schönegger
     Geschäftsführerin von Terra Cognita
     (Ingenieursbüro für Raumplanung und
     angewandte Geographie)
► Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch
     Institut für Zivilrecht an der
     Universität Innsbruck

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagsimbiss
Universität Innsbruck
Foyer vor dem Audimax
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

13:00 - 14:30 Uhr

Kompaktseminar / Panel 1
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Audimax, 1. UG
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

"Zivilrechtliche Steuerung der Raumordnungsentwicklung: Vertragsraumordnung vs. Grundrechte – Zur Zukunft unseres Lebensraums"

Moderation: Dr. Michael E. Sallinger, LL.M., Rechtsanwalt in Innsbruck

Diskutantinnen und Diskutanten:
 MMag.a Liliana Dagostin
     (vorläufige Zusage)
     Leiterin Abteilung Raumplanung
     und Naturschutz, Alpenverein Österreich
Mag. Mathias Kapferer
     Rechtsanwalt in Innsbruck
► Dr. Peter Hollmann
     Abteilungsvorstand der Abteilung
     Bau- und Raumordnungsrecht des
     Landes Tirol
Dipl. Ing. Andreas Lotz
     Mitglied des Vorstandes der Sektion
     für Zivilingieur:innen Tirol und Vorarlberg

13:00 - 14:30 Uhr

Kompaktseminar / Panel 2
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Kleiner Hörsaal, 1. UG
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

"Tourismus – Freizeitwohnsitze – Airbnb: Zur Zukunft elitärer Bodennutzung"

Moderation: MMMag. Dr. Johannes Augustin, Rechtsanwalt in Telfs

Diskutantinnen und Diskutanten:
 Mag.a Helga Embacher
     
Rechtsanwältin in Kitzbühel
Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl, E.MA
     Richter am Landesverwaltungsgericht Tirol
► Thomas Reisenzahn
     Tourismusexperte und Betriebsökonom,
     Geschäftsführer und Gesellschafter der
     Prodinger Tourismusberatung Wien/Zell
     am See

14:30 - 15:00 Uhr

Pause
Universität Innsbruck
Foyer vor dem Audimax
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

15:00 - 16:30 Uhr

Kompaktseminar / Panel 3
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Kleiner Hörsaal, 1. UG
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

"Mietrecht: Ist das MRG zukunftsfit? Leerstandsabgabe als Problemlöser? Zur Zukunft basaler Wohnbedürfnisse"

Moderation: Doz. (FH) Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführender Gesellschafter des IIBW –Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH

Diskutantinnen und Diskutanten:
Dr.in Eva Maria Hausmann
     Rechtsanwältin in Wien
Mag. Cornelius Riedl
     Richter am Bezirksgericht Favoriten
► Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch
     Institut für Zivilrecht an der
     Universität Innsbruck
Dr. Roland Wegleiter
     Rechtsanwalt in Innsbruck

15:00 - 16:30 Uhr

Kompaktseminar / Panel 4
Universität Innsbruck
Ágnes-Heller-Haus, Audimax, 1. UG
(Innrain 52, 6020 Innsbruck)

"Aktuelle Entwicklungen in der rechtsanwaltschaftlichen Pensionsvorsorge: Zur Zukunft des Ruhestands"

Moderation: Dr.in Birgit Streif, Präsidentin der Tiroler Rechtsanwaltskammer sowie Dr. Manfred Bachmann, Vizepräsident der Tiroler Rechtsanwaltskammer

Diskutanten:
Dr. Armenak Utudjian
     Präsident des Österreichischen
     Rechtsanwaltskammertages,
     Rechtsanwalt in Wien
Dr. Andreas Rudolph
     Vorsitzender des ÖRAK
     Arbeitskreises Wirtschaftsfragen,
     Rechtsanwalt in Wien

19:00 Uhr

Dine & Music am Hausberg
Congresspark Igls
(Kurweg, 6080 Innsbruck-Igls)

Samstag, 13. September 2025

09:30 Uhr

Prüfungsfrühstück für Rechtsanwaltsanwärterinnen und
-anwärter

Tiroler Rechtsanwaltskammer, 1. Stock
(Meraner Straße 3, 6020 Innsbruck)

Aus allen vier OLG-Sprengeln informieren Prüfende und Geprüfte

* nicht öffentliche Veranstaltungen, gesonderte Anmeldung erforderlich (anwaltstag@oerak.at)

Änderungen des Programms sind vorbehalten. 

Anmeldeschluss: 21. August 2025

Die Teilnahme am Anwaltstag 2025 ist sowohl physisch vor Ort als auch digital via Live-Stream ausschließlich nach vorheriger, bestätigter Anmeldung unter www.awak.at/seminare/detail/20250911-6/ möglich. Bitte wählen Sie im Zuge der Anmeldung die von Ihnen bevorzugte Teilnahmeoption. Eine verbindliche Anmeldung ist für die Teilnahme an jedem einzelnen Veranstaltungsteil erforderlich.

Für Rechtsanwaltsanwärterinnen und Rechtsanwaltsanwärter wird die ganztägige Teilnahme am Anwaltstag (Freitag, auch via Live-Stream) im Ausmaß von zwei Halbtagen als Ausbildungsveranstaltung approbiert.  Die halbtägige Teilnahme (Freitagvormittag: Eröffnung + Podiumsdiskussion; Freitagnachmittag: zwei Kompaktseminare) wird im Ausmaß von einem Halbtag
approbiert.

Nutzen Sie die Teilnahme am Anwaltstag, um Ihrer Fortbildungsverpflichtung als Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt gem. § 54 RL-BA 2015 nachzukommen.


Teilnahmebedingungen:
Teilnahmegebühr pro Person: € 100,- zzgl USt (unabhängig von der Anzahl der besuchten Veranstaltungsteile).
Teilnahmegebühr für Begleitpersonen (nur für Abendveranstaltung; max. eine Begleitperson pro Teilnehmerin/Teilnehmer): € 50,- zzgl USt.

Die Teilnehmendenzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt.

­• Stornierungen sind bis 15 Tage vor Seminarbeginn: kostenfrei,
­• 14 Tage - 1 Tag vor Seminarbeginn: 50 % des Seminarbeitrages,
­• am Tag der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen: 100 % des
  Seminarbeitrages,
­• eine Stornierung ist nur schriftlich möglich (Eingangsdatum).

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Veranstaltung Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.oerak.at/impressumdatenschutz oder +43-1-535 12 75 0.